Wieder mal ein typischer Fall von “im Knäuel gefallen mir die Farben nicht so gut, im Gewebe dann schon”.
Noro SilkGarden Sock – Farbe 264, 1 Knäuel (das wunderbarer Weise 112 Gramm wog…)
Wie immer mit einzigartigem Farbverlauf.
Nachtrag: Nur nochmal für’s Protokoll – Noro Kureyon Sockyarn hat 420 m pro 100 Gramm, Noro SilkGarden Sock hat 300 Meter….
Der sieht ja richtig edel aus!
Hallo,
Deine Websachen gefallen mir alle sehr gut!-Ich würde auch gerne solche Sachen weben; da ich mich aber noch gar nicht mit Weben auskenne, wollte ich Dich fragen, ob ich mir lieber einen sog. “rigid heddle loom” oder eher einen “backstrap heddle loom” kaufen/bauen sollte. Ich möchte ein möglichst “unkompliziertes” Ding zum Weben. Ich wäre Dir dankbar, wenn Du einen Tipp für mich hättest!
Hallo Claudia,
ich selbst bin ja bekennender Rigid Heddle Loom Fan, mit Gurtwebgeräten habe ich selbst keine nennenswerte Erfahrung. Letztere sind wunderbar transportabel, ich habe aber immer Angst, dass mir da meine Kettfäden durcheinandergeraten könnten (ich weiss, diese Furcht ist wahrscheinlich unbegründet, aber ich bin halt ein “Ketten-Angst-Hase…”). Ich liebe die faltbaren RH Looms, die sind genau das, was ich brauche. Ich brauche irgendwie auch das Gefühl, jederzeit aufspringen zu können – ich mag mich nicht erst “entgurten” müssen, wenn der Hund die Zeitung frißt, in der Küche die Milch überkocht, es an der Tür klingelt….Aber vielleicht ist das ja für Dich gerade in Argument für das Gurtwebgerät.
Hier https://www.faserfimmel.de/2009/01/weil-ich-immer-wieder-gefragt-werde-webrahmen/ habe ich mal meine Erfarhungen mit den RHL zusammengetragen.
LG
Silke
…vielen lieben Dank für deine Antwort, Silke!
Und “happy weaving”!