Die Idee mit dem Fixieren im Dampftopf stammt nicht von mir, sondern von Wiebke (die leider keinen Blog hat). Sie macht das schon sehr lange und sehr erfolgreich.
Wenn Ihr es auch probiert, macht sicherheitshalber erstmal einige Proben; ich übernehme keinerlei Garantie dafür, daß dieses Verfahren jederzeit mit jeder Wolle und jedem Dampftopf funktioniert!
Und so geht’s bei mir:
- Die Wolle in einen Knäuel wickeln. Ich bevorzuge die flachen mit dem Loch in der Mitte, die mit einem Knäuelwickler entstehen. Die passen prima in meinem Dampftopf und sind nicht so kompakt wie mit der Hand gewickelte “Bälle”.
Es ist wichtig, daß das Single-Garn “gestreckt” ist, wenn es in den Topf kommt und nicht entspannt im Strang! Es wird ja fixiert und zwar in dem Zustand, in dem es sich im Dampftopf befindet. Also Knäuel und nicht Strang!
- Wasser in den Dampftopf füllen, Einsatz aufsetzen, die Wolle ohne Wasserkontakt in den Einsatz setzen, Topf verschließen, auf den Herd stellen, Feuer drunter, Wasser kochen, bis der Nupsi aus dem Deckel gekommen ist.
- Den Topf auf dem Herd abkühlen lassen. Nicht sofort öffnen, auch wenn’s schwer fällt und die Neugier riesig ist – aber das Ergebnis ist besser!
- Die Wolle entnehmen und auf Stränge wickeln. Die Stränge trocknen lassen.
(Man kann auch die Knäule trocknen lassen, aber das Garn wird schöner, wenn man es in Strängen trocknet. In Knäulen getrocknetes Garn sieht stellenweise (das, was ganz innen im Knäuel war) aus, wie schonmal gestrickt und aufgeribbelt.) - Die Stränge wieder auf Knäuel wickeln und stricken.
Ich habe erste Tests mit Edelfasern (Kamel, Seide, Mohair) gemacht; keine der Fasern hat Schaden genommen, weil ja nicht gekocht und bewegt, sondern nur im Dampf “gegart” 😉 Aber bitte, bitte: Macht Euren eigenen Versuche!
Liebe Silke,
hab ganz gespannt das Experiment mit dem Dampfkochtopf verfolgt. Hab hier gerade wunderschöne Wolle auf dem Spinnrad – viel zu schade zum Zwirnen – ich würde gerne ein Tuch draus machen. Werde nachher spinnen wie der Weltmeister, damit ich das vielleicht heute noch ausprobieren kann. Bin schon ganz gespannt.
Danke auf jeden Fall für diesen tollen Tipp!!!
Kathrin
Hallo Kathrin,
freut mich, wenn Dir das Dampftopf-Verfahren hilft. Berichte doch mal, wie’s bei Dir läuft/gelaufen ist, ja? Ich bin neugierig….
LG und frohes Spinnen
Silke