Webrahmen auch 🙂
Ein Knitters Loom ist heute bei mir eingezogen.
Was mich bestochen hat, war einerseits die Kleinheit, andererseits die Portabilität 😉
Nach den ersten Zentimetern Gewebe bin ich begeistert – der Kleine ist extrem handlich, auch mit Kette drauf gut zusammenzuklappen, leicht zu bedienen, ideal, um mich nach Katalonien zu begleiten – kurzum: es war Liebe auf den ersten Blick.
Er läßt sich tatsächlich mit Strickgarnen “füttern”, ist gut geeignet für Selbstgesponnenes (und sollte meiner Meinung nach eher “spinners loom” als “knitters loom” heißen).
Die Kette mit der Warping-Peg-Methode (pdf von Ashford zum Verfahren) aufzuziehen, klappt hervorglänzend (und ist mit dickem Garn natürlich ruckzuck erledigt…*flöt*
Neugierig?
Die Website zum Knitters Loom
Der Flyer
Die Anleitung
Ein erstes Projekt
Und natürlich werde ich hier live berichten 😉
COOL
= o
das sieht sehr klasse aus!
Oh, mit dem Knitter´s Loom liebäugle ich auch schon ne Weile. Werde deinen Blog jetzt mit Argusaugen betrachten, um rauszufinden, ob sich die Investition lohnt. Happy weaving!
Sabine
Bin total begeistert von Deinen traumhaft schönen Schals (besonders der regenbogenfarbene aus Kauni Garn) … es juckt mich geradezu in den Fingern, selbst los zu legen. Für den Knitters Loom welcher Breite hast Du Dich entschieden (50?)? War die Entscheidung richtig? Sonnige Grüße! Astrid
@Astrid: Ich habe den 30 cm breiten Knitters Loom. Der ist ideal, wenn man ihn überall mit hin nehmen will. Und ja, ich denke darüber nach, daß mir noch etwas breiteres ins Haus gehört… =:-)
LG
Silke