Gestern habe ich wie geplant ein wenig gefriemel-filzt. Und meine Experimente zum Umfilzen von Schablonen mit Rundungen haben erste Verbesserungen erbracht.
Dadurch tollkühn geworden, habe ich den Extremfall von Schablone mit Rundungen umfilzt: Einen Kreis.
Herausgekommen ist das hier:
Meine erste wirklich tragbare Kopfbedeckung. Ganze 60 Gramm leicht. Ungeblitzt ist das Ganze noch schöner.
Passen tut er mir auch sehr gut. Mein Versuch, das gute Stück auf meinem Kopf zu fotografieren, hat zu diesem Ergebnis geführt:
Nun.
Ich bin stolz wie Oskar. Bisher gelangen mir zwar Kopfbedeckungen – die waren aber entweder ordentlich schwer (deutlich über 150 Gramm) oder hatten seehhrr dünne Stellen bzw. gar Löcher. Ha!
Mein Mann läßt seit längerer Zeit immer wieder ganz dezent zwischen den Zeilen die Bemerkung fallen, daß er gerne ein Paar Filz-Puschen hätte. Das sollte jetzt eigentlich nur noch ein Zeitproblem sein. Halali!
wow, der ist aber schön!
wie hast du die form hinbekommen? im kurs hatten wir damals einen holz-kopf zum drumrumfilzen und bisher scheu ich mich immer auch mal eine kappe zu versuchen weil ich eben diesen holzkopf nicht habe 🙁
(bei schuhen bin ich inzwischen auf eine alternative zu schusterleisten gekommen: gummistiefel, funktioniert sehr gut und sind nicht so teuer 🙂 )
viele grüße
mandy
Der Hut ist wirklich schön geworden.Mir ist bis jetzt die Form noch nie so schön gelungen.Gratuliere..
Lieber Gruss Mumintroll
Hallo zusammen,
@Mandy: Ich schneide einen Kreis aus Noppenfolie mit ca. 30 cm Durchmesser aus. Der wird dann komplett umfilzt. Ist alles angefilzt, mache ich in der Mitte der einen Seite einen kleinen sternförmigen Schnitt (also eher 5-6 kleine Schnitte von der Mitte aus, allerhöchstens handtellergroß) und entferne die Schablone.
Dann hat man quasi einen Riesen-beutel zum weiterfilzen und walken. Dabei wird das gute Stück dann in Form gebracht.
Angucken und Nachlesen kannst Du das u.a. in Fergg: Filzen für Einsteiger – dort heißt das Modell “Sternkappe”.
Das mit den Gummistiefeln ist eine prima Idee. Ich habe auch noch so ein Paar Gummi-Puschen für den Garten, das wäre vielleicht auch was. Hast Du die Gummistiefel schon mal mit in der Waschmaschine gehabt????
@Mumintroll:
Danke! Bleib einfach dran an der Form, bei mir hat es gedaauuert….
Liebe Grüße
Silke
hallo silke,
wie der anfang geht ist mir klar, ich habe auch das buch. das problem ist eben nur, wie kriege ich die hohlform dann hin? ich muß gleich nochmal nachschauen, ob das dort über einen holzkopf gezogen wird. oder ich probiere es auch mal ohne aus. habe heute wolle bestellt :-))))
die gummistiefel hatte ich noch nicht mit in der maschine, habe die schuhe bisher immer komplett per hand gefilzt – waren ja auch bisher nur für babys oder kleinkinder, also nicht sooo zeitaufwändig.
viele grüße
mandy
Hallo Mandy,
ups, tut mir leid wegen der falschen Antwort. Also oute ich jetzt mal mein Geheimnis: Nach dem Filzen und Walken ziehe ich die Kappe über eine Salatschüssel mit meinem Kopfumfang….
Liebe Grüße
Silke
Das ist ja eine wunderschöne Kopfbedeckung. Wann gehst Du damit in Serie “gg”?
Wegen der Hutform hätte ich Dir vielleicht eine Idee: Es gibt doch Perückenständer aus Styropor. Vielleicht findest Du so einen bei eine Friseur. Oder frag vielleicht bei einer Modistin (Hutgeschäft) nach, ob sie eine alte Form hätte. So würde Dir die Arbeit an Deinen Hüten sicher noch mehr Spass machen
LG hexli
Hallo Hexli,
nee, in Serie gehe ich damit erstmal nicht – dann könnte ich ja keine Designer-Einzelstücke mehr tragen… ;-))
Ich muß ehrlich sagen, daß ich mit unseren Salatschüsseln und Auflaufformen so unzufrieden gar nicht bin. Für das, was ich zur Zeit mache, genügen sie. Bei Styropor habe ich immer irgendwie ein mulmiges Gefühl, ob das wohl lange genug Wasser, Seife und Reibung standhält. Ich habe jetzt von Filzern gehört, die Styropor(schuh)leisten mit in die Waschmaschine stecken – dazu fehlt mir glaube ich (noch??) der Mut.
Meine erste Wahl wären glaube ich die preiswerten Hutblöcke aus Kunststoff. Aber das eilt nicht.
Hast Du Erfahrungen mit Styroporköpfen? Oder mit Styroporleisten?
Liebe Grüße
Silke
hallo ihr zwei,
das mit der salatschüssel ist ja eine gute idee! das werde ich bei gelegenheit mal ausprobieren.
als ich mal einen kurs besucht habe, sagte ich zu einer der beiden kursleiterinnen, dass ich bei den styrporleisten angst hätte, dass sie abbrechen. 5 minuten später war es passiert…
viele grüße
mandy
PS: unser filzbloggerring wächst 🙂 – habe ein wenig werbung gemacht und siehe da: es gibt noch mehr *g*
Hallo finde das Filzforum super! Durch zufall bin ich darauf gestoßen. Wie kommt man denn zu Styropor Fußleisten. Die sind nämlich super zum Formen. Vielleicht antwortet mir jemand wäre echt nett! Übrigens PVC-Formen gehen besser als Noppenfolie!
Danke Kati